Q44: Congenital malformations of gallbladder, bile ducts and liver

Q44.4: Choledochal cyst

The contents of this page are currently being translated and will soon also be available in English.

In der Leber wird die Gallenflüssigkeit gebildet. Die Gallenflüssigkeit wird über Gallengänge innerhalb der Leber in Richtung Gallenblase befördert. In der Gallenblase wird die Gallenflüssigkeit gesammelt. Wenn man etwas isst, dann wird Gallenflüssigkeit in den Darm abgegeben. Dafür gibt es den Haupt-Gallengang zum Darm.

Während der Entwicklung im Mutterleib entstehen im Körper viele verschiedene Arten von Gewebe. Aus den verschiedenen Arten von Gewebe entwickeln sich die Organe und Körperteile. Wenn sich die Gallengänge nicht richtig entwickeln, können sie weiter sein als gewöhnlich.

Es können einzelne oder auch mehrere Gallengänge betroffen sein. Wenn Gallengänge erweitert sind, kann es zu Bauchschmerzen kommen. Es kann auch sein, dass sich die Haut gelblich verfärbt. Möglicherweise treten Übelkeit und Erbrechen auf. Mitunter kann man rechts oben im Bauch auch verhärtetes Gewebe tasten.