Q75: Other congenital malformations of skull and face bones
Q75.4: Mandibulofacial dysostosis
The contents of this page are currently being translated and will soon also be available in English.
Bei der Erkrankung können unter anderem verschiedene Knochen im Bereich des Kopfes betroffen sein. Dazu gehören zum Beispiel die Kieferknochen und die Jochbeine.
Der Kiefer besteht aus dem Oberkiefer und dem Unterkiefer. Der Oberkiefer-Knochen befindet sich über dem Mund und bildet das Dach der Mundhöhle. Der Unterkiefer-Knochen befindet sich unterhalb und auch seitlich vom Mund. In der Mitte des Unterkiefers befindet sich das Kinn. Seitlich geht der Unterkiefer-Knochen bis unterhalb der Ohren. Dort befindet sich das Kiefergelenk.
Das Jochbein ist ein Knochen im Bereich der Wange. Das Jochbein bildet den seitlichen Rand der Augenhöhle. Es gibt ein Jochbein auf der rechten und auf der linken Seite des Gesichts.
Während der Entwicklung im Mutterleib entstehen im Körper viele verschiedene Arten von Gewebe. Aus den verschiedenen Arten von Gewebe entwickeln sich die Organe und Körperteile. Wenn sich Gewebe nicht richtig entwickeln, kann es zu Fehlbildungen kommen.
Wenn sich die Kieferknochen und Jochbeine nicht richtig entwickelt, können sie kleiner sein als gewöhnlich. Dadurch kann das Gesicht verändert aussehen. Außerdem kann es zu Problemen beim Öffnen des Mundes kommen. Die Ohren können ebenfalls kleiner sein als bei anderen Menschen. Es kann auch sein, dass die Ohren fehlen. Möglicherweise sind auch die Gehörgänge in den Ohren verschlossen. Wenn sich die Ohren nicht richtig entwickeln, können Probleme mit dem Hören auftreten. Die Augenlider fallen womöglich besonders schräg nach außen ab. Möglicherweise haben sich in den unteren Augenlidern Spalten entwickelt.
Die Erkrankung ist erblich. Es können weitere Familienmitglieder betroffen sein.
Patient Disclaimer
The information provided on this page is for general educational purposes only. It is not intended for self-diagnosis and does not replace professional medical advice. Always consult your doctor or a qualified healthcare provider with any questions or concerns about your health.
If you see an ICD diagnosis code (e.g., on a medical report), be aware that doctors may also include additional indicators to express diagnostic certainty. Only a healthcare professional can interpret these codes accurately in the context of your individual case.
For a complete understanding of your condition and what the diagnosis means for you, please speak directly with your doctor.