Q01: Encephalocele

Q01.0: Frontal encephalocele

The contents of this page are currently being translated and will soon also be available in English.

Das Gehirn ist von einer schützenden Knochenhülle umgeben. Diese Knochenhülle nennt man Schädel. Der Gesichtsschädel besteht aus mehreren Knochen. Dazu gehören die Knochen im Bereich der Schläfen, der Nase, des Kiefer und des Mundes. Die Knochen des Gesichtsschädels geben dem Gesicht seine Form. Den oberen, seitlichen und hinteren Teil des Schädels bezeichnet man als Schädeldach. Das Schädeldach besteht aus mehreren Knochenplatten. Die Knochenplatten sind über die Schädelnähte miteinander verbunden.

Wenn die Knochen des Schädels nicht richtig miteinander verbunden sind, kann sich zwischen den Knochen ein Spalt bilden. Durch einen Spalt kann sich Gewebe nach außen vorwölben.

Der Spalt liegt im Bereich der Stirn. Das Hirn-Gewebe kann geschädigt werden, wenn es sich vorwölbt. Dadurch kann die Intelligenz beeinträchtigt werden. Es können auch beispielsweise Krampfanfälle, Sehstörungen oder Probleme mit dem Gleichgewicht auftreten. Zusätzlich kann sich vermehrt Nervenwasser im Schädel ansammeln.